Deutsche Artikel Lernen

 

Der Die Das

Abschlussnote

     

Korrektur

Singular Plural
Nominativ die
Akkusativ die
Dativ den +n
Genitiv der

0,00 %

0/0 Words

Re-init the test session >>

Deklination

Mit artikel - Plural - Genitiv


d   neu   NAME+

Korrektur


neu NAME

0,00 %

0/0 fois

Re-init the test session >>


Präpositionen

An

  
     

Korrektur

()

0,00 %

0/0 fois

Re-init the test session >>


ADVERTISMENT

Der Die oder Das ? Welchen Artikel ist der Richtig?

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Es gibt nämlich kaum Regeln. Hier folgen aber ein paar Tips:

Der

Die meisten Wörter in folgenden Kategorien sind der-Wörter:

Die

Wörter mit den folgenden Endungen

Fremdwörter mit den folgenden Endungen:

Das

!!!! Diminutive sind immer das-Wörter. Z.B das Mädchen.



Präpositionen

Mit dem Nominativ als
Mit dem Dativ ab außer aus bei gegenüber mit nach seit von zu
Mit dem Akkusativ bis durch für um gegen ohne
Mit dem Dativ und dem Akkusativ
Wo? => Dativ vs Wohin? => Akkusativ
an auf in über unter vor hinter zwischen neben
Mit dem Genitiv außerhalb innerhalb wegen während infolge statt trotz entlang bezüglich

Artikel und Adjectiv Deklination

M N F Plural
Nominativ Der
neu -e
Das
neu -e
Die
neu -e
Die
neu -en
Akkusativ Den
neu -en
Das
neu -e
Die
neu -e
Die
neu -en
Dativ Dem
neu -en
Dem
neu -en
Der
neu -en
Den +(en)
neu -en
Genitiv Des +(e)s
neu -en
Des +(e)s
neu -en
Der
neu -en
Der
neu -en
 
M N F Plural
Nominativ mein
neu -er
mein
neu -es
meine
neu -e
meine
neu -en
Akkusativ meinen
neu -en
mein
neu -es
meine
neu -e
meine
neu -en
Dativ meinem
neu -en
meinem
neu -en
meiner
neu -en
meinen +(en)
neu -en
Genitiv meines +(e)s
neu -en
meines +(e)s
neu -en
meiner
neu -en
meiner
neu -en
 
M N F Plural
Nominativ neu -er neu -es neu -e neu -e
Akkusativ neu -en neu -es neu -e neu -e
Dativ neu -em neu -em neu -er +(en)
neu -en
Genitiv +(e)s
neu -en
+(e)s
neu -en
neu -er neu -er

Passiv

Ein Mann wurde angefahren.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.

Vorgangspassiv

Subjekt + Form von werden (+ Objekt) + Partizip II
Präsens: Der Mann wird verletzt.
Perfekt: Der Mann ist verletzt worden.
Präteritum: Der Mann wurde verletzt.
Plusquamperfekt: Der Mann war verletzt worden.
Futur I: Der Mann wird verletzt werden.
Futur II: Der Mann wird verletzt worden sein.

Zustandspassiv

Subjekt + Form von sein + Partizip II
Präsens: Der Mann ist verletzt.
Perfekt: Der Mann ist verletzt gewesen.
Präteritum: Der Mann war verletzt.
Plusquamperfekt: Der Mann war verletzt gewesen.
Futur I: Der Mann wird verletzt sein.
Futur II: Der Mann wird verletzt gewesen sein.

Futur 1

Man bildet Futur 1 mit der Form von werden und der Infinitivform des Verbs. Dabei steht der Infinitiv des Verbs in der Regel am Ende des Hauptsatzes.
Ich werde dich am Samstag besuchen.

Das Passiv von Futur 1 bildet man mit der Form von werden, der Partizipform des Verbs und dem Wort werden.
Sie wird noch informiert werden.

Futur 1 wird im Deutschen meist nicht verwendet, um etwas Zukünftiges auszudrücken. Hier benutzt man das Präsens.
Ich fahre nächste Woche nach Berlin.

Wird Futur 1 dennoch verwendet, kann es dafür verschiedene Motivationen geben.

Futur 2

Man bildet Futur 2 mit der Form von werden, der Partizipform des Verb, und dem Wort haben oder sein. Dabei stehen das Partizip des Verbs und das Wort haben oder sein in der Regel am Ende des Hauptsatzes.
Er wird den Brief schon bekommen haben.

Bildet ein Verb das Perfekt mit sein, so steht am Ende von Futur 2 statt haben das Wort sein.
Sie wird schon in Berlin angekommen sein.

Das Passiv von Futur 2 bildet man mit der Form von werden, der Partizipform des Verbs, dem Wort worden und dem Wort sein.
Sie wird noch nicht informiert worden sein.

Futur 2 kann verwendet werden, um ein Geschehen zu bezeichnen, das man sich in der Zukunft als beendet vorstellt.
Bis Ostern werde ich diese Arbeit beendet haben.

Für diesen Fall wird jedoch Futur 2 fast immer durch die Perfektform ersetzt. Bis Ostern habe ich diese Arbeit beendet.

In der Regel wird das Futur 2 benutzt, um eine Vermutung in der Vergangenheit auszudrücken.
Er wird den Brief noch nicht erhalten haben.
Sie wird noch nicht von zu Hause losgefahren sein.

Satz und seine Elemente

Konjonktion

oder, aber, denn, und, sondern, doch, sowie

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Konjunktionen_im_Deutschen

Position 0 im Satz und dann Hauptsatz: Ich habe diesen Wein getrunken aber es war das letzte Mal.

Verbindungsadverbien

so, darum, deshalb, dann, danach, daher, aus diesem Grund, außerdem, schließlich, abschließlich, stattdessen, zudem, anschließend, zuvor, sonst, andernfalls, ansonsten

Position 1: Schließlich habe ich meine Meinung gegeben.

Subjunktionen (Nebensatzen)

weil, als, woher, da, deswegen, während, nachdem, ob, damit, bevor, weswegen, bevor, nachdem, wenn, ehe, bis, sobald, falls, sofern

Nebensatzen:
Ich habe geweint, obwohl ich sehr glücklich war.
Meiner Sohn ist gestern Abend ins Kino gegangen, weil er letzte Woche kostenlose Karte gewinnen hat.

Präpositionen

Bei, nach, durch, im Fall von (Dativ), im Fall bei (Dativ), im Fall (Genetiv), Aufgrund (Genetiv), Vor (Dat. or Akk.)

Bei der Vorlage von Geisslers Joker waren die meisten Beteiligten im epischen Bahnhofsstreit von Stuttgart wie vor den Kopf gestoßen.

Extra

Sowohl .... als auch (Gleich gewicht) ; somit ; sowie ( Zusammenfassung von entfernten Aspekte) ; entweder ... oder ; weder ... noch ; zwar ... da ; überdies ; Falls Sie... (dann)... ; Gesetzt den Fall, dass ... ; Angenommen, dass ... ; ... , es sein denn, man ... ; zwecks (Genetiv) ; zu diesem Zweck (+Genetiv) ; zu ..., als dass ; sodass ; so ... ; dass

Temporal

Subjunktionen

sobald ; nachdem ; als ; wenn ; während ; solange ; bis ; bevor ; ehe

Verbindungsadverbien

vorher ; bis dahin ; zuvor ; währenddessen ; inzwischen ; danach ; dann ; seitdem

Präpositionen

seit (+D) ; nach (+D) ; bei (+D) ; während (+G) ; vor (+D) ; bis (+A) ; bis zu (+D)

Bedingung

Subjunktionen

falls ; wenn ; sofern

Verbindungsadverbien

andersfalls ; sonst ; ansonsten

Präpositionen

im Falle (+G) ; im Falle von (+D) ; bei (+D) ; ohne (+A)

Folge

Subjunktionen

zu ..., als dass ; sodass ; so ..., dass

Verbindungsadverbien

demnach ; also ; demzufolge ; somit ; folglich ; infolgedessen

Kausal

Subjunktionen

weil ; da

Verbindungsadverbien

nämlich ; aus diesem Grund ; daher ; deshalb ; deswegen

Adversative Satzverbindungen: Worstellung

Konjunktionen

(zwar) ... aber ; sondern ; doch

Subjunktionen

während

Verbindungsadverbien

jedoch ; hingegen ; dagegen ; allerdings

Ich allerdings könnte ... ODER ich könnte allerdings ...
Ich dagegen könnte ... ODER ich könnte dagegen ...

Präpositionen

im Gegensatz zu (+D)

Her / Hin

Hin -> Bewegung Richtung: Entfernen
z.B. Geh hin!
Hinein oder hinaus wenn mann in oder aus von einem Raum geht.

Her -> Bewegung Richtung: Näher kommen
z.B. Komm her!
Herein oder heraus wenn mann in oder aus von einem Raum kommt.

Nach vs Zu

Nach -> Stadt und Land
Ich fahre nach Frankreich. Ausnahme: Ich fahre nach Hause

Zu -> Person, Artz, Schüle...
Ich fahre zu Michael.

Redemittelliste

Bezug zum Thema herstellen

Ihre Artikelserie / Ihr Artikel zum Thema ... ist bei mir auf großes Interesse gestoßen
Mit Interesse habe ich Ihre Diskussionsrunde zum Thema ... verfolgt.
Ihr Artikel zum Thema ... hat mich nachdenklich /... gestimmt.

Den Text gliedern

Zunächst möchte ich erläutern...
Ein anderer / weiterer nennenswerter Punkt ist folgender: ....
Man sollte insbesondere nicht außer Acht lassen, dass ...
Zusätzlich / Außerdem muss folgende Problematik in Betracht gezogen werden:...
Nicht zuletzt möchte ich auf ... eingehen

Sich auf Meinungen beziehen, Meinungen bestätigen, Meinungen anfechten

Betrachtet man die erste Aussage genauer / unter folgenden Aspekten...
Eine ( mögliche / Notwendige ) Folge / Konsequenz diese Einstellung ist ...
Dem stimme ich völlig / in jeder Hinsicht zu
Diese Haltung bestätigt meine persönliche Meinung, da ...
Aus meiner Sicht ist diese Einstellung unhaltbar / nicht nachvollziehbar, weil ....
Eine solche Sichtweise kann nur negative Konsequenzen haben:....

Argumente hervorheben und vergleichen

Dafür könnte es verschiedene Ursachen geben:...
Von Bedeutung könnte auch sein, dass ....
Hierfür ist außerdem ausschlaggebend, dass ...
Lassen Sie mich dazu noch einige Gründe / Beispiele anführen....
Ein entscheidender Faktor scheint zu sein, dass ...
Hervorzuheben wäre auch folgender / ein weiterer Gesichtspunkt...

Vergleichen

Verglichen mit ... ist ... / Im Vergleich zu ... kann man in diesem Fall nicht von ... sprechen
Erfahrungsgemäß ...
... lässt sich eventuell mit .... vergleichen.
Stellt man ... und ... gegenüber, dann ...
Wenn man ... vergleicht, zeigt sich / wird klar / wird deutlich, dass ...
Es / Das / Dasselbe gilt für ... und dafür ..., dass ...
Wägt man ... und ... gegeneinander ab, dann ...

Schlußfolgern

Abschließend kann ich nur feststellen, dass ...
Zieht man daraus die Konsequenz, so ....
Ein abschließendes Statement könnte folgendermaßen lauten: ...
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ...
Mein / Das Fazit zu diesem Thema / ... lautet...

Redemittelliste

Einleitung formulieren

In meinem Vortrag / meiner Präsentation geht es um .... / werde ich über ... sprechen / befasse ich mich mit dem Thema / der Frage...
Ich möchte Ihnen kurz folgendes Thema vorstellen:...
Ich möchte Ihnen kurz zeigen / darstellen, was ... ist, woher... kommt und war...

einlentend den Aufbau beschreiben

Zünachst möchte ich auf ... eingehen
Im ersten Teil werde ich mich mit ... beschäftigen
Als nächstes komme ich zu ...
Im dritten Teil meines Vortrags wende ich mich ... zu
Zuletzt möchte ich auf ... eingehen

Den Vortrag gliedern

Zum ersten Punkt:...
Allerdings müssen wir auch festhalten / können wir außerdem beobachten, dass....
Jetzt möchte ich das Augenmerk / den Fokus noch auf ... legen / lenken.
Nun sollten wir uns der Frage zuwenden / stellen , was ...

Aspekte hervorheben

Dafür könnte es verschiedene Ursachen geben ... Von Bedeutung könnte auch sein, dass...
Interessant ist dabei sicher für viele...
Man nimmt an / vermutet / geht davon aus, dass ... die Ursache dafür / für ... ist.
Hierfür ist ausserdem ausschlaggebend, dass ...
Lassen Sie mich dazu noch einige Gründe / Beispiele anführen...
Ein entscheidender Faktor scheint zu sein, dass...
Hervorzuheben wäre auch ein weiterer / folgender Gesichspunkt: ....

Vergleichen

Verglichen mit ... ist ... / Im Vergleich zu ... kann man in diesem Fall nicht von ... sprechen
Erfahrungsgemäß ...
... lässt sich eventuell mit .... vergleichen.
Stellt man ... und ... gegenüber, dann ...
Wenn man ... vergleicht, zeigt sich / wird klar / wird deutlich, dass ...
Es / Das / Dasselbe gilt für ... und dafür ..., dass ...
Wägt man ... und ... gegeneinander ab, dann ...

Schlußfolgern

Abschließend kann ich nur feststellen, dass ...
Zieht man daraus die Konsequenz, so ....
Ein abschließendes Statement könnte folgendermaßen lauten: ...
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ...
Mein / Das Fazit zu diesem Thema / ... lautet...

Redemittelliste

Eine Diskussion eröffnen

Mein Standpunkt zum Thema... ist folgender:...
Ich bin für / gegen..., weil ....
ich bin der Meinung, dass .... / meines Erachtens...

Etwas beitragen

ich würde gern direkt etwas dazu sagen...
Darf ich noch schnell etwas dazu sagen...
Ich würde hier noch gern ergänzen, was ich gelesen / gehört habe...
Ich möchte an dieser Stelle hinzufügen, dass ...
Lassen Sie mich dazu bitte gleich etwas sagen...

Stellung bezuglich des vorher Gesagten nehmen

Ich bin absolut (nicht) der Meinung / Auffassung, dass...
Das ist doch völlig unbestritten. / Das steht doch außer Frage
Das ist exakt meine Meinung, / Da kann ich nur zustimmen.
Das Argument, das mich am meinsten überzeugt / erstaunt, ist ...
Ich finde vielmehr, dass...
Dahinter steckt doch ein ganz anderes Problem
Das ist eine sehr pauschale / generalisierende Beurteilung / Behauptung
Betrachtet man dieses Argument näher, muss man differenzieren..., denn ....

Mehrere Argumente im Zusammenhang präsentieren

Die folgenden Argumente sprechen doch eindeutig dafür / dagegen...
Man kann wichtige Argumente dafür / dagegen benennen; Zum Beispiel... / Zum einen ... / zum anderen...
Zünachst einmal muss man doch festellen, dass...
Hinzu kommt außerdem, dass...
Ein weitere Aspekt / ein weiteres Argument dafür / dagegen ist, dass ... Für / Gegen ... sprechen folgende Gründe:...

Argument aufgreifen und nachfragen

Im Gegensatz zu Ihrer Aussage, dass.... , bestätigt... , dass...
Sie sagen, dass ... , aber in Wirklichkeit ist es doch so, dass...
Was Sie sagen ist /... doch kein Nachteil / Vorteil für
Sie nannten ... als Argument, das hat mich nachdenklich gemacht
Meinen Sie damit wirklich, dass ...? Habe ich Sie richtig verstanden, Sie meinen, dass...
Sie werden doch nicht bestreiten, dass...
Aber Sie müssen doch zugeben, dass ...
Ist das nicht bloß eine Behauptung

Kontra

Sie sagen, dass..., das halte ich für falsch / das sehe ich ganz anders.
Diese Ansicht / Einstellung kann ich leider nicht teilen
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil...
Das sehe ich absolut nicht so / Anders

In Zweifek ziehen

Sie sagten gerade, dass ... Da würde ich gern nachfragen...
Sie sagen, dass .... Aber das kann man doch so wirklich nicht behaupten!
Sie denken, dass ... Also, dagegen habe ich einen Einwand
Sie vertreten die Meinung, dass ... Ich glaube aber, das muss man differenzierter sehen:...
Man könnte einwenden, dass...
Ich glaube nicht, dass diese Argumentatiion wassergest ist...

Argument einschränken

Während ...
Mag ja sein, aber ...
Also, das überzeugt mich ehrlich gesagt nicht ganz
Das trifft doch nur teilweise zu, das müssen Sie zugeben
Sie haben recht, aber man müsste hier noch einmal genauer hinsehen...
Ihrem Argument kann ich (nicht) verobehaltlos zustimmen, denn...
Angeblich ist es aber so, dass ... / Angeblich ist...

Meinungen gegeneinander abgrenzen

Die Begriffe ... und ... haben doch nun wahrlich nichts miteinander zu tun.
Also ... und ... bedeuten nur teilweise dasselbe / haben doch nur eine geringe Schnittmenge.
Man kann für ... sein, wenn man darunter folgende Definition versteht: ..., aber nicht, wenn...
In der Vergangenheit ... Heute ... aber ...

Wörter

folglich ainsi, en conséquence, par conséquent
ebenso de même, pareillement, au même titre
genauso au même titre, à l'identique
ebenfalls, gleichfalls aussi, également, pareillement
außerdem en outre, en plus, de plus, encore, par ailleurs
darüber hinaus au delà, qui plus est, en outre
auch aussi
ferner puis, en outre, de plus
zugleich à la fois, en même temps, parallement, du même coup
zudem en outre, de surcroît
zusätzlich en surplus, de surcroît
weiterhin en outre
überdies en outre, de surcroît
nur seulement, juste, rien que
allein seul
allerdings encore faut-il, à vrai dire, cependant, toutefois, en effet
indessen toutefois, en attendant
hingegen en revanche, par contre, à contrario, en revanche
dagegen en revanche, par contre, à contrario, en revanche
zwar certe, à savoir, il est vrai que
(je)doch cependant, poutant, toutefois
insofern dans ce contexte, dans cette mesure, pour autant que
so, also ainsi
daher ainsi
folglich ainsi
somit par conséquent, ce faisant
infolgedessen du coup, par conséquent
demnach par conséquent, en conséquence, d'après cela
zünachst dans un premier temps, tout d'abort
dann ensuite, puis, après
obwohl alors que
während pendant, durant, tandis que, alors même que
gleichwohl toutefois, néanmoins
nichtsdestoweniger néanmoins, malgré cela, nonobstant, quant même
dennoch cependant, pourtant, toutefois
trotzdem quant même, tout de même, néanmoins
immerhin après tout, en tout cas, toujours est-il que, tout de même
jedenfalls de toute façon , toujours est-il que , en tout cas nebenbei en outre
stattdessen au lieu de cela , à défaut, au lieu de quoi
im Gegenteil en revanche

Nominativ Akkusativ Dativ

nom_dat_akk

Verb mit Dativ

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

abraten - Ich rate dir von diesem Abenteuer ab.
absagen - Für morgen muss ich ihm absagen.
ähneln - Er ähnelt seinem Bruder.
antworten - Er antwortet mir nicht mehr.
befehlen - Der Polizist befiehlt dem Dieb stehen zu bleiben.
begegnen - Bist du ihm schon einmal begegnet?
beistehen - Steh ihm bei!
beitreten - Sie ist der Partei beigetreten.
danken - Wir danken Ihnen für Ihre Hilfe.
dienen - Es dient einem guten Zweck.
drohen - Sie droht ihrem Mann mit der Scheidung.
einfallen - Mir fällt dazu nichts mehr ein.
entgegenkommen - Wir müssten ihm weit entgegenkommen.
fehlen - Mir fehlt die Sonne.
folgen - Ich folge dir bis ans Ende der Welt.
gefallen - Das neue Auto gefällt ihr sehr.
gehen - Mir geht es schlecht! Buhu!
gehorchen - Der Hund gehorcht dem Herrchen nicht.
gehören - Wem gehört der Pulli? - Mir.
gelingen - Ihm gelingt heute nichts.
genügen - Ein Pizza genügt ihm nicht.
glauben - Glaub es mir, das macht man anders.
gratulieren - Sie gratuliert ihm zum Geburtstag.
helfen - Sie hilft ihrem kleinen Bruder bei den Hausaufgaben.
missfallen - Ihr missfällt das neue Mädchen in der Klasse.
misslingen - Vieles misslingt einem beim ersten Mal.
nachlaufen - Sie läuft ihm immer noch nach.
sich nähern - Der Wagen näherte sich der Gefahrenstelle.
nutzen - Das nutzt niemandem.
nützen - Das nützt niemandem.
passen - Ich habe zugenommen. Die Hose passt mir nicht mehr.
passieren - Ist ihm bei diesem Unfall etwas passiert.
raten - Ich rate dir von diesem Geschäft ab.
schaden - Rauchen schadet der Gesundheit!
schmecken - Gemüse schmeckt Kindern selten.
stehen - Der neue Pullover steht ihr.
trauen - Sie traut ihrer Kollegin nicht über den Weg.
vertrauen - Die Bevölkerung vertraut den Politikern nicht mehr.
verzeihen - Kannst dumir noch einmal verzeihen.
widersprechen - Das Kind widerspricht seiner Mutter.
zuhören - Hörmir bitte zu! Lass mich ausreden!
zustimmen - Stimmst du der Entscheidung zu oder bist du dagegen?
zuwenden - Sie wendet sich wieder ihrer Arbeit zu.



Verb mit Akk / Dativ

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

an vertrauen - Ich muss dir unbedingt ein Geheimnis anvertrauen.
beantworten - Kannst du mir bitte meine Frage beantworten!
beweisen - Ich liebe dich. Das werde ich dir beweisen.
borgen - Kannst du mir bis morgen dein Auto borgen?
bringen - Eva, bringst du (uns) noch bitte drei Flaschen Bier.
empfehlen -ie- - Können Sie (uns) ein gutes Restaurant empfehlen?
erklären - Papa, kannst du (mir) den Unterschied zwischen einem Mann und einer Frau erklären?
erlauben - Die Eltern erlauben ihrer Tochter das Rauchen nicht.
erzählen - Opa, kannst du (uns) eine Geschichte erzählen?
geben -i- - Warum gibst du es mir nicht?
glauben - Ich glaube dir kein einziges Wort mehr.
kaufen - Mein Vater kauft (mir) ein Motorrad.
leihen - Ich leihe niemandem mein neues Auto.
liefern - Die Firma liefert (uns) die bestellte Ware nicht.
mit teilen - Teilt ihr uns euren Hochzeitstermin mit?
rauben - Die Räuber raubten (uns) unser ganzes Geld.
reichen - Der Verlierer reichte dem Gewinner seine Hand.
sagen - Warum hast du (mir) das nicht gesagt?
schenken - Schenkst du mir deine alte Uhr?
schicken - Ich schicke Ihnen die bestellte Ware per Kurier.
schreiben - Er hat (ihr) einen Liebesbrief geschrieben.
senden - Ich werde Ihnen eine E-Mail senden.
stehlen - Man hat (mir) das Geld gestohlen.
überlassen - Unsere Tante hat uns ihr Vermögen überlassen.
verbieten - Ich verbiete es dir.
verschweigen - Er hat (mir) seine uneheliche Tochter verschwiegen.
versprechen -i- - Du hast es (mir) versprochen.
weg nehmen -i- - Warum nimmst du (mir) den Ball weg?
wünschen - Wir wünschen dir alles Gute zum Geburtstag.
zeigen - Zeigst du uns deine Münzsammlung?



Verb mit Nominativ

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv

bleiben - Ein Esel bleibt immer ein Esel, sagte die alte Frau.
heißen - Der Mann heißt Herr Fuchs.
sein - Mein Mann ist ein Langschläfer.
werden - Ihr Sohn wird ein Arzt.

Pluralendung

Pluralendung n/en

maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or
Beispiel: der Student – die Studenten

feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung
Beispiel: die Nation – die Nationen

Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n‘ wird verdoppelt
Beispiel: die Lehrerin – die Lehrerinnen

Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.
Beispiel: das Thema – die Themen

Pluralendung e

maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör
Beispiel: der Friseur – die Friseure

viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)
Beispiel: die Hand – die Hände

Pluralendung r/er

viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)
Beispiel: das Wort – die Wörter

Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s

maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y
Beispiel:
der Opa – die Opas
das Auto – die Autos
die Mutti – die Muttis
das Hobby – die Hobbys

Familiennamen
Beispiel: die Lehmanns (= die Familie Lehmann)

Keine Pluralendung

maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er
Beispiel: der Löffel – die Löffel

neutrale Nomen mit den Endung chen, lein
Beispiel: das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural

Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.
Beispiel:
der Geldschein – die Geldscheine
die Münze – die Münzen

Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.
Beispiel: das Geld, der Hunger, die Milch

Es gibt den Plural „die Gelder“, jedoch mit einer anderen Bedeutung.

Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.
Beispiel: die Eltern, die Leute, die Ferien


Text   List   Article